Willkommen neues MLF!

Was lange währt, wird endlich gut: am 29.06.23 konnte die Feuerwehr Warthausen ihr neues Fahrzeug begrüßen. Das Fahrzeug, es ist ein mittleres Löschfahrzeug (MLF), stellt die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Warthausen für die Gemeinde weiterhin sicher und ersetzt das 34 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF). Den Auftrag für das neue MLF erhielt die Firma Ziegler in Mühlau (Sachsen), wohin sich am 28. Juni sechs Kameraden der FF Warthausen auf den Weg machten. Dort angekommen, erhielten sie eine fundierte Einweisung in die Bedienung der Pumpe und des Fahrzeugs, konnten die Gerätschaften auf Herz und Nieren prüfen und nach detaillierter Abnahme das MLF mit nach Hause nehmen. Da unsere Partnerstadt Waldenburg in der Nähe liegt, bot sich ein Besuch mit Übernachtung dort an. Der Empfang bei den Waldenburger Kameradinnen und Kameraden war sehr herzlich, es gab Delikates vom Grill mit Salat, eine Führung durch das Gerätehaus und einen gemütlichen Ausklang des Tages. Am 22. Juni ging es morgens nach dem Frühstück zurück nach Warthausen, wo die sechs Kameraden mit dem neuen MLF nach rund sechs Stunden Fahrt ankamen. Die Ankunft des Neulings wurde gebührend im Kreis der Kameradinnen und Kameraden gefeiert. Mit einer Fahrzeugaufstellung, viel Martinshorn mit Blaulicht und einer Wasserfontäne wurde die Einfahrt des MLF inszeniert. Mit bei der Feier waren neben den aktiven Feuerwehrkräften auch die Jugend, die Altersabteilung sowie Bürgermeister Wolfgang Jautz und Hauptamtsleiterin Beate Eckert. Nach der standesgemäßen Begrüßung hielt Kommandant Frank Lutz eine kurze Ansprache, in der er insbesondere auf die nächsten Schritte einging, wie die Mannschaft das Fahrzeug kennenlernen und schließlich in Einsatz nehmen kann. Sein besonderer Dank galt dem ehemaligen Kommandanten Willi Städele, der das Projekt unterstützend bis zum Ende geführt hat. In den vergangenen Wochen wurden bereits mehrere Proben mit dem neuen Fahrzeug durchgeführt, damit alle aktiven Kräfte damit vertraut werden. Nach weiteren intensiven Übungen mit dem MLF kann es Anfang September in Dienst gestellt werden. Die Wehr verfügt jetzt über zwei wasserführende Fahrzeuge, was die Leistungsfähigkeit nochmals steigert. Und wie schon immer gilt auch für die Zukunft: auf die Feuerwehr Warthausen kann man sich verlassen.

Übung am Öchslebahnhof

Eine der vergangenen Proben der Feuerwehr Warthausen durfte auf dem Bahnhofsgelände der Öchslebahn in Warthausen stattfinden. Es wurde der Brand in einem Waggon simuliert, der bei Restaurierungsarbeiten beim Schweißen entstanden war und bereits auf die angehängte Diesellok übergegriffen hatte. Ferner wurde angenommen, dass eine Person vermisst wurde und schnell gerettet werden musste. Für die Feuerwehr bedeutete dies eine Möglichkeit, gleich mehrere Herausforderungen gleichzeitig zu proben: der Löschangriff mit Menschenrettung wurde von vier Kräften unter Atemschutz vorgenommen. Eine Besonderheit bei dieser Probe stellte die Wasserversorgung dar: hierfür musste die Leitung über eine längere Wegstrecke im Umfeld des Bahnhofs gelegt werden. Die besondere feuerwehrtaktische Herausforderung war, dass die „Einsatzstelle“ sich über den Bahnkörper und Schienenbereiche erstreckte, wo für die Einsatzkräfte erhöhte Vorsicht und auch ein besonderes Verhalten geboten sind. Kommandant Frank Lutz war mit dem Verlauf und dem Ergebnis der Übung sehr zufrieden. Im Anschluss an die Übung bekamen die Kameradinnen und Kameraden noch eine Führung durch das Gelände und den Lokschuppen, wobei auch besondere Gefahrenpotenziale einer solchen Anlage erläutert wurden. Für die Bereitstellung des Geländes und die anschließende Führung spricht die Feuerwehr einen ganz besonderen Dank an Benny Bechter und sein Team vom Öchsle Schmalspurbahn e.V. aus. Es war ein beeindruckender Abend.

 

Motorsägenfortbildung 2023

Am Samstag, 11.02.2023 fand bei Sonnenschein unsere diesjährige Motorsägenfortbildung statt. Begonnen haben wir mit einem theoretischen Teil, in dem die Grundlagen sowie Sicherheitseinrichtungen von Motorsägen besprochen wurden. Nach dem Theorieteil sind wir gemeinsam in den Wald und haben verschiedene Säge- und Schnittechniken praktisch vertieft.

Vielen Dank an Karl Angele für die Vorbereitung und den schönen, lehrreichen Samstagvormittag.